Barhuf
Barhuf ist die natürlichste und beste Form des Pferdehufs. Ohne Hufeisen kann sich der Huf optimal entfalten, Hufmechanismus stattfinden und das Pferd so laufen, wie es die Natur vorgesehen hat.
Jedes Pferd verdient es, gesund und schmerzfrei zu laufen, und Barhuf bietet dafür die ideale Voraussetzung.
Hufmechanismus
Hufmechanismus bezeichnet die elastische Verformung des Hufes unter Belastung. Dies geschieht durch den Druck des Körpergewichts und den Untergrund als Gegendruck. Bei jedem Schritt des Pferdes wird der Hufmechanismus aktiviert, welcher neben seinen anderen zahlreichen Funktionen entscheidend zur Blutzirkulation beiträgt. Aufgrund der geringen Größe des Herzes ist dieser Hufmechanismus überlebenswichtig für den Blutkreislauf des Pferdes.
Unterhalb der Karpalgelenke verfügt das Pferd über keine Muskulatur, die für einen Blutumtrieb in Ruhe sorgen können. Diese anatomische Besonderheit bedeutet, dass der Huf eine entscheidende Rolle bei der Durchblutung spielt. Der Huf übernimmt beim Auf- sowie Abfußen die Funktion einer Blutpumpe, welche dafür sorgt, dass das Blut vom Herz weg und zum Herz hin befördert wird.
Hufmechanismus findet nicht nur beim Laufen statt, sondern auch bei der Gewichtsverlagerung von einem Huf auf den anderen.
Auffußung:
- Weitung der Hufkapsel und Abflachen der Sohle
- Gefäßerweiterung
- Blut wird in Arterien der Lederhaut gedrückt
Abfußung:
- Hufkapsel zieht sich in ursprüngliche Lage zurück
- Gefäßverengung
- Blut im Huf wird durch Venen in Blutkreislauf zurückgeführt
Bent Branderup: „Am Anfang müssen wir lernen, das Detail zu sehen. Dann müssen wir lernen die Gesamtheit zu sehen. Dann müssen wir lernen, im Detail die Gesamtheit zu sehen.“
Funktionen der Hufe
Der Huf eines Pferdes erfüllt zahlreiche wesentliche Funktionen, die für das gesamte Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit entscheidend sind. Aus diesem Grund sollte der Hufpflege eine besonders hohe Bedeutung beigemessen werden. Viele gesundheitliche Probleme des Pferdes sind auf Hufprobleme zurückzuführen. Eine sorgfältige Hufpflege, die sich an den Prinzipien der Physiologie und Anatomie orientiert, ist daher unerlässlich.
Die Hufe von Barhufpferden können nur durch das Zusammenspiel vieler Faktoren ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten. Dazu gehören unter anderem eine artgerechte Haltung, das richtige Futter und ein ausreichendes Bewegungspensum auf unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten.

George S. Patton: „Nehmen Sie die Grundursachen in Angriff und die Effekte kümmern sich um sich selbst.“
Gesundheitliche Probleme
Die Hufbearbeitung beeinflusst nicht nur das Gangbild eines Pferdes, sondern den gesamten Organismus. Hierzu zählen beispielsweise Organe, Zähne sowie Stellungsprobleme. Diese Wirkung entsteht durch das Zusammenspiel aller Gewebe miteinander.
Um die Gesundheit von Pferden langfristig zu verbessern, ist es entscheidend, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Probleme zu erkennen und anzugehen.
Wir konzentrieren uns darauf, diese Ursachen zu identifizieren und durch eine ganzheitliche Betrachtung der Physiologie des Pferdes zu verstehen. Unser Ansatz zielt darauf ab, nicht nur kurzfristige Linderungen zu erreichen, sondern dauerhafte Lösungen zu finden. Wir können die Pferde nicht direkt heilen, aber wir schaffen die besten Voraussetzungen, um ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und ihnen zu ermöglichen, sich selbst zu regenerieren.
Die Hufe eines Pferdes sind sein wertvollstes Gut und das Fundament seiner Gesundheit.






